Die stille Gefährtin

Einsamkeit verstehen und überwinden

(Buch - Klappenbroschur)

Einsamkeit hat viele Gesichter. Sie betrifft immer mehr Menschen - unabhängig von Alter, Geschlecht oder sozialem Status. In ihrem einfühlsamen Ratgeber beleuchtet Stephanie Hecke, Pfarrerin und Diakoniewissenschaftlerin, die Gründe, warum sich so viele Menschen inmitten unserer Gesellschaft einsam fühlen. Sie erklärt, warum Einsamkeit nicht mit Alleinsein verwechselt werden darf, wie Armut Einsamkeit verstärken kann und welche Auswirkungen dies auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt hat.

Berührende Geschichten von Menschen verschiedener Altersgruppen zeigen, wie Einsamkeit überwunden und neue Zugehörigkeit entstehen kann. Mit Sensibilität und konkreten Lösungsansätzen stellt Stephanie Hecke erfolgreiche Initiativen vor und ermutigt dazu, aktiv zu werden und erfüllende Gemeinschaft zu erleben.

20,00 €
Lieferbar

Bestellen Sie den Artikel jetzt auf:

SCM-Shop.de Logo

Details

    • Erscheinungstermin:
      19.02.2025
    • Verlag:
    • Artikel-Nr.:
      835390000
    • ISBN:
      9783863343903
    • Sachgebiet:
      Lebenshilfe
    • Seitenzahl:
      208 S.
    • Maße:
      13,5 x 21,5 x 1,8 cm
    • Gewicht:
      282g
  • Dieses Produkt ist preisgebunden:
    Ja
  • Download-Material:
  • Angaben zum Hersteller nach GPSR:
    Gerth Medien i.d. SCM Verlagsgruppe GmbH
    Berliner Ring 62
    35576 Wetzlar
    DEUTSCHLAND
    info@scm-verlagsgruppe.de

Bewertungen

  • 5/5 Sterne

    Einsamkeit verstehen

    Ein Buch über Einsamkeit zu lesen, wenn man selber nicht einsam ist, ist ganz schön schwierig.
    An vielen Stellen dachte ich, warum tust du nichts, warum leidest du still, man könnte doch oder man sollte oder oder oder. Vermutlich hat jeder hier und da solche Gedanken.
    Leicht gesagt, wenn man ein Leben führt in dem Einsamkeit und Langeweile ein Fremdwort ist.
    Aber ich möchte ja verstehen, also habe ich versucht, neutral und mit Einfühlungsvermögen zu lesen und festgestellt, daß ein oder andere könnte auch mir passieren.
    Sehr schön und verständlich sind die Geschichten von Menschen, die sich hier offenbaren und man kann sich sehr gut hineinversetzen, das hat mir gefallen und mich auch vieles besser verstehen lassen!
    Danke dafür!
    Einfach paar Zahlen und Statistiken gibt es am Anfang und am Ende einige Hilfestellungen, auch dies hilft beim verstehen.
    Und es macht Mut auf Menschen zuzugehen, sich ihre Geschichte anzuhören und so ein bisschen Einsamkeit zu vertreiben!
    Das würde ich mir jedenfalls wünschen!
  • 5/5 Sterne

    bewegend

    Viele Menschen sind einsam. Ein Problem, das häufig unterschätzt wird, obwohl es rund um uns vorhanden ist und "gelebt" wird. Viele Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlechts und Status sind betroffen, ohne dass es sichtbar wird.

    Die Autorin Theologin und Diakoniewissenschaftlerin, als Referentin für theologische Grundsatzfragen ist sie im Präsidialbüro der Diakonie Deutschland tätig. In diesem Buch widmet sie sich dem wichtigen unterschätzen Thema Einsamkeit.

    Das Thema ist sehr vielschichtig und wird hier gut und umfassend vorgestellt. Einsamkeit heißt nicht Alleinsein, wobei dies natürlich miteinander einhergehen kann. Auch in einer Gruppe, Familie, Beziehung etc. ist es möglich sich einsam zu fühlen. Wenn Menschen sich unverstanden fühlen, ihre Gedanken und Gefühle ungehört bleiben können sie sich einsam fühlen. Auch eine Ehe schützt nicht vor Einsamkeit, Wenn Paarbeziehungen nach außen aufrechterhalten werden, um den Schein zu wahren, können enorme emotionale Belastungen und Einsamkeit auftreten.

    Stephanie Hecke geht den Fragen nach was Einsamkeit ist, wie man sie erforschen kann und warum sich immer mehr Menschen einsam fühlen. Jugendliche und von Armut betroffene Menschen werden besonders in den Fokus genommen und auch die Frage ob Einsamkeit die Demokratie gefährdet ist sehr interessant.

    Die vielen Berichte von betroffenen Menschen sind berührend und haben mich beim Lesen aufgewühlt. Ob da ein Jugendlicher gemobbt wird, Menschen in Armut einsam sind oder sogenannte Bestager nach einem arbeitsreichen Leben ohne Freunde und Beziehung keinen Anschluss finden.

    In einem letzte Abschnitt, geht es um Anregungen, wie Einsamkeit überwunden werden kann. Viele gute Ideen werden kurz vorgestellt. Leider hängt vieles am lieben Geld oder auch der Politik, aber auch für den Einzelnen gibt es Möglichkeiten.

    Ein bewegendes, informatives Buch, das ich gerne weiterempfehle.
  • 5/5 Sterne

    Aufrüttelnd: ein gesellschaftsrelevantes Thema!

    Einsamkeit ist leider immer noch ein Tabuthema in unserer Gesellschaft. Man könnte meinen, dass es zur heutigen Zeit mit unfassbaren Möglichkeiten zur Kommunikation und Vernetzung fast unmöglich sein müsste sich einsam zu fühlen, doch genau das ist ein Trugschluss.
    Wie sich Einsamkeit äußern kann und welche Personen besonders davon betroffen sind, das zeigt Stephanie Hecke in ihrem Buch auf.

    Zunächst betrachtet die Autorin das Thema von der theoretischen und empirischen Seite. Dabei geht sie darauf ein, was Einsamkeit vom Allein-sein unterscheidet, was die Corona-Pandemie mit unserer Gesellschaft gemacht hat und wie sich der soziale Status auf das persönliche Gefühl der Einsamkeit auswirken kann.

    Im zweiten Teil des Buches lässt Hecke die unterschiedlichsten Menschen zu Worte kommen, die sich einsam fühlen. Diese Geschichten haben mich sehr berührt! Sie zeigen so klar auf, wie unterschiedlich Einsamkeit erlebt werden kann und das auch in den unterschiedlichsten Lebensphasen. Spätestens da hat mich das Buch so richtig ergriffen. Ich bekam langsam eine Idee davon, wie unglaublich wichtig und gesellschaftsrelevant dieses Thema ist! Wieso spricht da kaum jemand davon? Das Tabu muss gebrochen werden! In einer Gesellschaft/ Gemeinschaft sollte sich idealerweise niemand einsam fühlen. Genau da setzt Hecke an: Sie hat einen sehr wertvollen Beitrag zu einem kaum besprochenen Thema geleistet und schafft damit ein Bewusstsein darüber, dass es viel zu viele einsame Menschen in unserer Gesellschaft gibt. Doch sie erzählt nicht „nur“ Geschichten dazu, sondern gibt zum
    Schluss praktische Tipps wie Betroffene ihre Einsamkeit überwinden können.

    Die Autorin schreibt gut verständlich und klar ohne mit Fachbegriffen um sich zu werfen, was einen leichten Lesefluss ermöglicht. Ich spürte stets, dass ihr das Thema sehr am Herzen liegt.

    Und wer jetzt denkt, dass das Buch an die Einsamen adressiert ist, liegt falsch- gerade als jemand, der mit Einsamkeit noch keine oder nur flüchtig Bekanntschaft gemacht hat, erweitert seinen Horizont ungemein beim
    Lesen und bekommt hilfreiche Anreize, um mit wachsameren Augen und Herzen durch das Leben weiterzugehen und einfühlsamer auf Menschen zu reagieren.

    Das Buch hat mich aufgerüttelt und sehr zum nachdenken angeregt. Ich wünsche mir, dass es möglichst viele lesen. Einsamkeit darf nicht zu einem noch größeren Problem werden als es schon ist.
  • 5/5 Sterne

    Ein toller Ratgeber – nicht nur für einsame Menschen

    Im ersten Teil des Buches erklärt Stephanie wie Einsamkeit entstehen kann, was Corona damit zu tun hat, welchen Anteil die digitalen Medien daran haben und auch was die finanzielle Situation von Menschen damit zu tun haben könnte.

    Im zweiten Teil erzählt sie uns dann Geschichten von Menschen die einsam sind. Aus den verschiedensten Lebensbereichen hat sie mit Menschen gesprochen, die ihr ihre Geschichte erzählt haben. Hier geht es um Mobbing, Armut, Lebenskrisen aber auch um Einsamkeit im Alter. Einige dieser Geschichten haben mich tief bewegt und haben mit gezeigt, wie schwer man Einsamkeit bei Menschen oft erkennen kann, dass sie nicht offensichtlich ist und das man schon manchmal genauer auf seine Mitmenschen schauen muss um zu erkennen ob jemand einsam ist. Denn Einsamkeit hat nicht immer etwas mit Alleinsein zu tun.

    Ein Satz, den ich einmal zu jemanden gesagt habe, war: Ich bin eigentlich nie allein, aber manchmal ganz schön einsam.

    Genau das habe ich auch in diesem Buch wiederfinden können, dass Menschen, obwohl sie von vielen Menschen umgeben sind, doch auf eine gewisse Art und Weise einsam sein können.

    Genau hier hat mich das Buch dazu ermutigt, besser auf meine Mitmenschen zu achten. Mal genauer hinzusehen oder auch mal nachzufragen, wie es meinem Gegenüber oder der Nachbarin den geht und ob z. B. gerade ältere Menschen um mich herum auch jemanden zum Reden haben oder sehr viel allein sind. Denn vielleicht könnte ich ja der Mensch sein, der sie aus der Einsamkeit holen könnte.

    Im dritten Teil zeigt Stephanie, wie man Einsamkeit überwinden kann. Hier zeigt sie uns Möglichkeiten auf, was wir aktiv gegen Einsamkeit tun können. Etwas schade fand ich, dass gerade dieser Teil sehr kurz gehalten war.

    Alles in allem ein tolles Buch für jedermann, denn ich denke jeder von uns hat sich schon einmal einsam gefühlt oder ist es vielleicht gerade jetzt.
  • 5/5 Sterne

    Intensiver, berührender und hilfreicher Ratgeber zum Thema "Einsamkeit"

    Stephanie Hecke hat mit „Die stille Gefährtin“ ein bemerkenswert intensives und feinfühliges Buch über ein Thema geschrieben, das viele betrifft, aber selten offen angesprochen wird: Einsamkeit.
    Die Autorin, Pfarrerin und Diakoniewissenschaftlerin, nähert sich diesem vielschichtigen Phänomen mit großer Empathie und fachlicher Tiefe.
    Der Aufbau des Buches ist klar gegliedert:
    Einleitung: Die stille Gefährtin
    Teil 1: Wer, wo, was? Einsamkeit verstehen.
    Teil 2: Geschichten der Einsamkeit mitten im Leben.
    Teil 3: Wie wir Einsamkeit überwinden können.
    Besonders eindrucksvoll ist die verständliche Sprache, mit der die Autorin komplexe Zusammenhänge erklärt. Dass Buch ist so geschrieben, dass es jeder Leser nachvollziehen kann, unabhängig von Vorwissen oder Lebenssituation. Zahlreiche Beispiele und persönliche Geschichten verleihen dem Thema Tiefe und Berührbarkeit.
    Stephanie Hecke macht deutlich, dass Einsamkeit viele Gesichter hat und nicht mit dem bloßen Alleinsein gleichzusetzen ist. Sie beleuchtet Ursachen, etwa wie Armut Einsamkeit verstärken kann, und zeigt auf, welche weitreichende n Folgen sie für den gesellschaftlichen Zusammenhalt hat.
    Das Buch regt zum Nachdenken und Weiterdenken an. Man begibt sich mit der Autorin auf Spurensuche, erkennt unterschiedliche Facetten von Einsamkeit und lernt, wie sie überwunden werden kann. Dabei beton sie: Der Weg aus der Einsamkeit ist kein einseitiger Prozess.
    Es braucht sowohl eine ausgestreckte Hand, als auch den Mut, diese anzunehmen.

    „Die stille Gefährtin“ ist ein sehr lesenswertes, tiefgehendes und zugleich leicht zugängliches Buch für alle, die sich mit dem Thema Einsamkeit beschäftigen und auseinandersetzen möchten. Sei es aus persönlichem, oder beruflichem Interesse.
    Fazit: Ein intensiver, berührender und hilfreicher Ratgeber
  • 5/5 Sterne

    Ein Buch wie eine stille Umarmung – und ein notwendiger Weckruf

    Es gibt Bücher, die liest man – und es gibt Bücher, die begleiten einen. „Die Stille Gefährtin“ von Stephanie Hecke gehört eindeutig zur zweiten Kategorie. Ich habe dieses bemerkenswerte Erstlingswerk innerhalb eines Tages verschlungen – nicht, weil es leicht oder oberflächlich wäre, sondern weil es mich mit jeder Seite tiefer hineingezogen hat, mit jeder Zeile näher an das Menschsein herangeführt hat. An mein Eigenes mit selbst gegenüber, aber auch an das der Anderen.

    Ich habe mich sowohl im einen als auch in der anderen Protagonist*in wiedererkannt. Ihre Gedanken, Zweifel, Hoffnungen und ihr leiser Mut haben in mir etwas zum Schwingen gebracht. Es waren keine lauten Gefühle, sondern tiefe, erkenntnisreiche Emotionen – solche, die nachhallen und einem das Herz weit machen. Stephanie, Du hast etwas geschaffen, das nicht nur gelesen, sondern gefühlt wird.

    Und wer Dich kennt, hört beim Lesen Deine Stimme mit – sanft, klar, zugewandt. Deine Sprache trägt Deine Haltung, Deine Erfahrungen und Deine unverwechselbare Art, Menschen und das Leben mit all seinen Facetten zu sehen.

    Als Bestatterin und ehemalige Kollegin möchte ich Dir von Herzen danken. Für Deine wundervolle und wichtige Arbeit in Stuttgart – besonders für jene, die keine Stimme mehr haben und allzu oft vergessen werden: die unbedacht Verstorbenen. Du hast ihnen nicht nur Namen, sondern Würde gegeben. Es ist schwer auszudrücken, wie bedeutsam das ist.

    Umso bedauerlicher ist es, dass die Stadt Stuttgart letztlich nicht bereit ist, in letzter Konsequenz Verantwortung zu übernehmen. Es scheint, als ginge jeder selbstverständlich davon aus, dass ein würdevoller Abschied für alle gegeben ist. Doch das ist noch lange nicht Realität, denn wie Wege zwischen dem unbedacht Versterben und einer hübschen Namenstafel auf dem Gräberfeld sind lang, dunkel und leider alles Andere, als würdevoll. Der Weg dorthin ist weit, und es braucht Menschen wie Dich, die ihn mutig mitgestalten.

    Ich freue mich schon jetzt auf weitere Bücher von Dir. Deine Stimme, Dein Blick auf die Welt und Deine Sprache sind Geschenke – für uns alle.

    In tiefer Verbundenheit als Freundin, dankbare Leserin, Kollegin und gemeinsame Kämpferin im würdevollen Abschiednehmen.

Das könnte Sie auch interessieren