Artikelinformationen
Artikelbeschreibung
Das Konzept des inneren Kindes bezieht sich auf die kindlichen Gefühle, Gedanken, Nöte und Ängste, die uns als Erwachsene oft nicht bewusst sind, da wir heute funktionieren und sie ignorieren. Dennoch können sie sich in bestimmten Verhaltens- und Denkmustern zeigen, die unser Leben beeinträchtigen.
In ihrem Ratgeber präsentiert Priska Lachmann einen fundierten Ansatz, um dem inneren Kind aus der liebevollen Perspektive Gottes zu begegnen, es anzunehmen und zu verstehen. Sie hilft dabei, die Defizite, den Mangel an Zuwendung und die unverarbeiteten Verletzungen, die das erwachsene Ich mit sich trägt, aufzudecken und sie der heilenden, vergebenden und kraftvollen Liebe Gottes auszusetzen.
Das Buch enthält zahlreiche anschauliche Beispiele und basiert auf den Erkenntnissen renommierter Psychologen und Therapeuten. So ist dieser Ratgeber ein hilfreicher und gut verständlicher Begleiter auf dem Weg zu einer gereiften Persönlichkeit.
Ausgewählte Themen des Buches:
• Heilungswege des inneren Kindes
• Grenzen setzen lernen
• Die eigenen Bedürfnisse kennen lernen
• Befreiung aus der Opferrolle
• Welchen Persönlichkeitsanteil wir verdrängen
• Das verwundete innere Kind und das Imago Dei
• Gott als Vater und Mutter kennenlernen
• Sich selbst lieben, wie Gott einen liebt
Zusatzinformationen
- ISBN: 9783863348731
- Auflage: 26.04.2024
- Seitenzahl: 208 S.
- Dateigröße insg.: 670,3 Kilobyte
- Preisbindung: Ja
- Sachgebiet: Glauben/Nachfolge
-
EPub
Angaben zum Hersteller nach GPSR
Gerth Medien i.d. SCM Verlagsgruppe GmbHBerliner Ring 62
35576 Wetzlar
DEUTSCHLAND
info@scm-verlagsgruppe.de
Extras
Leseprobe
Bewertungen
-
Unbedingt lesen
Dieses Buch hat mich einfach begeistert. Gut verständlich geschrieben, super recherchiert, Priska weiß genau wovon sie redet. Ein Buch um sich dem Thema liebevoll zu nähern, welches derTitel beschreibt.Und man wird nicht enttäuscht. Dabei wirkt es authentisch und echt auf die Leser, weil man erahnen kann welchen Weg sie selber zur Heilung gegangen ist. Die Meditationen am Ende sind gut, wenn man sich als Neuling mit seinem Inneren beschäftigen möchte.